Vereinschronik
Unsere Chronik verschafft euch einen kurzen Überblick über die wichtigsten Ereignisse in der Geschichte der Feldmusik Strättligen.
| 2024 2023 |
Teilnahme am Kantonalen Musikfest in Herzogenbuchsee (3. Klasse "Harmonie") (Konzertmusik: 3. Rang / Parademusik: 9. Rang / Tambouren: 1. Rang) Teilnahme am Oberländischen Musiktag in Zweisimmen (3. Klasse "Harmonie") |
| 2023 | Festanstellung Dirigent Luca Belz |
| 2021 | Revision der Statuten von 1974 |
| 2019 | Mitorganisation Kantonales Musikfest in Thun |
| 2018 | Teilnahme am Oberländischen Musikfest in Steffisburg (3. Klasse "Harmonie") (Konzertmusik: 2. Rang / Parademusik: 2. Rang) |
| 2014 |
Neuuniformierung (Blaue Uniform, schwarze Hosen, rot-schwarzes Gilet) |
| 2014 |
Teilnahme am Kantonalen Musikfest in Aarwangen (3. Klasse "Harmonie") (Konzertmusik: 8. Rang / Parademusik: 10. Rang / Tambouren: 3. Rang) |
| 2013 | Teilnahme am Oberländischen Musikfest in Kandersteg (3. Klasse "Harmonie") (Konzertmusik: 4. Rang / Tambouren: 1. Rang) |
| 2013 | Bau und Bezug eigenes Probelokal an der Schorenstrasse 42 in 3645 Gwatt |
| 2011 | Teilnahme am Eidgenössischen Musikfest in St. Gallen (3. Klasse "Harmonie" - 16. Rang) |
| 2009 | Teilnahme am Kantonalen Musikfest in Büren a.d. Aare (3. Klasse "Harmonie" - 5. Rang) |
| 2007 | Ehrung Alfres Schüpbach zum Ehrenpräsidenten |
| 2006 |
125-Jahr-Feier Veröffentlichung CD "Musik ist Trupf" Organisation Kreismusiktag |
| 1999 |
Einweihung der vierten Fahne |
| 1996 |
Teilnahme am Eidgenössischen Musikfest in Interlaken (2. Klasse) |
| 1994 |
Mitorganisation Kantonales Musikfest in Thun |
| 1991 |
Ehrung Jakob Bieri zum Ehrendirigenten |
| 1988 |
Organisation Oberländisches Musikfest Strättligen |
| 1987 |
Fernsehauftritt bei "Gala für Stadt und Land" mit Wysel Gyr (Sept. + Nov.) |
| 1985 |
Neuuniformierung (Einheitskleid rotgrau) |
| 1984 |
Fernsehauftritt in der Sendung "Öisi Musig", welche unserem Dirigenten Jakob Bieri gewidmet war Veröffentlichung Langspielplatte "Unsere Heimat" |
| 1983 |
Radioaufnahmen (Sendung) Produktion Langspielplatte "Unsere Heimat" |
| 1982 |
Ehrung Walter Scheidegger zum Ehrenpräsidenten |
| 1981 |
100-Jahr-Feier Jubiläumsreise nach Wien Veröffentlichung Langspielplatte |
| 1980 |
Radioaufnahmen (Sendung) Produktion Langspielplatte |
| 1976 |
Organisation Kreismusiktag |
| 1975 |
Neuuniformierung (Einheitskleid goldbraun) |
| 1973 |
Radioaufnahmen (Sendung) |
| 1972 |
Fernsehauftritt in Sendung von Margrit Hadorn in Heiligenschwendi |
| 1971 |
Einweihung der dritten Fahne Teilnahme am Eidgenössischen Musikfest in Luzern (1. Klasse) |
| 1968 |
Radioaufnahmen (Sendung) Teilnahme am Kantonalen Musikfest in Interlaken (1. Klasse - vorzüglich) |
| 1967 |
Neuuniformierung (Einheitskleid blaugrau) |
| 1965 |
1. Radioaufnahmen (Sendung) |
| 1963 |
Teilnahme am Kantonalen Musikfest in St-Imier (2. Klasse - vorzüglich) |
| 1962 |
Neuuniformierung (Grüne "Gala-Uniform") |
| 1961 |
Organisation Kreismusiktag |
| 1948 |
Neuuniformierung (Feldgraue Uniform) |
| 1947 |
Teilnahme am Kantonalen Musikfest in Lyss (2. Klasse - 1. Rang) |
| 1943 |
Organisation Kreismusiktag |
| 1933 |
Teilnahme am Kantonalen Musikfest in Burgdorf (1. Klasse - 1. Rang) |
| 1931 |
Einweihung der zweiten Fahne mit der Aufschrift: "In Freud und Leid zum Spiel bereit" Teilnahme am Eidgenössischen Musikfest in Bern (3. Klasse - 1. Rang) |
| 1925 |
Teilnahme am Kantonalen Musikfest in Thun (2. Klasse - 2. Rang) |
| 1922 |
Teilnahme am Kantonalen Musikfest in Biel (3. Klasse - 1. Rang) |
| 1921 |
Beitritt Berner Kantonaler Musikverband / Eidgenössischer Musikverband |
| 1920 |
Neuuniformierung (schwarze Hose mit rotem Band, grüner Rock mit Fangschnur, Mütze mit Strauss) |
| 1919 |
Beitritt Berner Oberländischer Musikverband |
| 1899 |
Erste Fahne mit der Aufschrift: "Im Reich der Töne erblüht das Schöne" |
| 1895 |
Erste Uniform (Jägerkleid mit grüner Schnur, Hut und Feder) |
| 1881 | Gründung der Feldmusik Strättigen |