Corona-Virus: Das Matinée-Konzert und die HV sind ebenfalls abgesagt
Liebe Mitglieder, Angehörige, Freunde, Fans und Sponsoren der FMST
Eigentlich war an dieser Stelle eine Vorschau auf unser Matinée-Konzert vom Sonntag, 22. November 2020 geplant. Der Bericht war bereits verfasst und die Hoffnung gross, endlich wieder vor Publikum auftreten zu dürfen. Stattdessen müssen wir Ihnen leider mitteilen, dass infolge der vom Berner Regierungsrat am 23. Oktober 2020 beschlossenen Massnahmen zur Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie (u.a. Veranstaltungsverbot mit mehr als 15 Personen), auch das Matinée-Konzert abgesagt werden muss – Schade.
Vom Veranstaltungsverbot sind zudem auch unsere Gesamtproben betroffen. Die Massnahmen sind vorerst auf vier Wochen befristet (bis zum 23. November 2020). Eine Verlängerung scheint aber aus heutiger Sicht nicht unwahrscheinlich. Deshalb haben der Vorstand und die Musikkommission noch am Abend des Regierungsratsbeschlusses entschieden, den ordentlichen Vereins- und Probebetrieb bis Ende 2020 komplett einzustellen.
Dieser Beschluss betrifft auch unsere Hauptversammlung. Diese wird nicht wie geplant am Samstag, 19. Dezember 2020 im Saal des Rest. Rössli Dürrenast stattfinden. Wann und in welcher Form die Hauptversammlung nachgeholt wird, werden wir rechtzeitig kommunizieren.
Wir hoffen sehr, dass wir dem Vereinsleben im nächsten Jahr wieder in einigermassen gewohnter Form nachgehen können und keine weiteren Anlässe abgesagt werden müssen. Hier auf unserer Website informieren wir laufend über die Durchführung resp. Absage aller anstehenden Anlässe. Wir wünschen Ihnen allen an dieser Stelle nur das Beste, danken herzlich für das Verständnis und hoffen auf ein baldiges Wiedersehen.
Häbet Sorg und blibet gsund!
Eure FMST
Corona-Virus: Schüürparty/Schorenchilbi vom 21.-23. August 2020 ist abgesagt
Liebe Mitglieder, Angehörige, Freunde, Fans und Sponsoren der FMST
Noch ist das Corona-Virus nicht überwunden, trotzdem kehren wir aber langsam zu einer "neuen" Normalität zurück. Die Lockerungen des Bundes folgen Schlag auf Schlag. So hat er am 27. Mai 2020 entschieden, ab dem 6. Juni 2020 wieder Veranstaltungen mit bis zu 300 Personen zuzulassen. Somit wäre auch die Schüürparty/Schorenchilbi wieder im Bereich des Möglichen gewesen. Trotzdem haben sich die Aktivmitglieder an der Quartalversammlung vom 9. Juni 2020 - welche unter erhöhten Schutzvorkehrungen stattgefunden hat - entschieden, die Ausgabe 2020 unserer beliebten Chilbi abzusagen. Die soziale Verantwortung und die Pflicht, ein Schutzkonzept zu erarbeiten und sich auch an dieses zu halten, wiegen zu schwer. Zudem lässt die weiterhin geltende Abstandsregel von 2 Metern keinen richtigen Chilbibetrieb und kein tolles Fest zu. Ebenfalls lässt sich nicht abschätzen, ob die Chilbi gut besucht würde oder nicht, weshalb - in Anbetracht der hohen Kosten, die auf uns zukommen würden - auch das finanzielle Risiko zu gross ist. Unter all diesen Aspekten hat sich der Verein schweren Herzens dazu entschieden, auf die Durchführung der Schüürparty/Schorenchilbi 2020 zu verzichten. Wir sehen uns im nächsten Jahr.
Wir wünschen euch eine gute und ruhige Zeit und hoffen, euch bald wiederzusehen.
Häbet Sorg und blibet gsund!
Eure FMST
Corona-Virus: Keine Proben und Anlässe bis mindestens 8. Juni 2020 / Passiv-Konzerte definitiv abgesagt
Liebe Mitglieder, Angehörige, Freunde, Fans und Sponsoren der FMST
Das Corona-Virus hält die Welt in Atem. Davon sind leider auch die Musikvereine betroffen. Aufgrund des bis auf weiteres geltenden Versammlungsverbots von mehr als 5 Personen und dem schwierigen Unterfangen, sämtliche Hygienemassnahmen einhalten zu können, ruht der Probebetrieb bis mindestens zum 8. Juni 2020. Sämtliche Anlässe bis zu diesem Termin sind entweder abgesagt oder auf unbestimmte Zeit verschoben. Leider betreffen die Massnahmen auch unsere Passiv-Konzerte. Selbst wenn der nahezu ausgeschlossene Fall eintreten würde, dass bereits ab dem 8. Juni 2020 Konzerte mit 100 Personen wieder möglich sein würden, wären zwei Wochen für die musikalische Vorbereitung der Konzerte definitiv viel zu knapp. Deshalb mussten wir die bereits verschobenen Passiv-Konzerte für dieses Jahr schweren Herzens definitiv absagen.
Wir wünschen euch eine gute und ruhige Zeit und hoffen, euch bald wiederzusehen.
Häbet Sorg und blibet gsund!
Eure FMST
Bericht Matinée-Konzert vom 10. November 2019
Am Sonntag, 10. November 2019 hat die Feldmusik Strättligen zu ihrem traditionellen Matinée-Konzert eingeladen. Die Aula des Gotthelf-Schulhauses füllte sich nach der Türöffnung rasch, und unser Ehrenpräsident Alfred Schüpbach durfte rund 280 Konzertbesucher begrüssen.
Einmal mehr moderierte Vreni Blesi ein Konzert auf ihre charmante Art und Weise. Ihre Ansagen enthalten jeweils viele interessante, selbst recherchierte Informationen und werden vom Publikum sehr geschätzt.
Unter der Leitung von Stefanie Portner eröffneten die Musikantinnen und Musikanten den ersten Teil mit der Epic-Ouverture. Mit den Stücken „Dr Köbu u dr Chrigu u dr Sepp“ und „Andulka“ sowie „Swiss Mountain Swing“ steuerte das Musikkorps sodann auf den musikalischen Höhepunkt zu. „Flight - Adventure in the Sky“, eine Komposition, welche für uns alle eine grosse Herausforderung darstellte.
Der zweite Teil umfasste die Titel „Kirschblütenzauber“, „Second Suite in F“, „Sennesinger“, „Bellinzona“ und „Bohemian Rhapsody“. Zum Schluss ertönte noch die Festkomposition des Bernisch-Kantonalen-Musikfestes 2019 „Lake Side Festival“.
Die Tambourengruppe unter der Leitung von Willi Aebersold umrahmte das Programm mit drei Vorträgen.
Zwischen den beiden Konzertteilen erklärte Mark Schüpbach den Anwesenden, warum Stefanie Portner nach den Sommerferien die Direktion ad interim übernommen hat. Der Grund liegt darin, dass die Verantwortlichen wegen den Vorbereitungen für das Kantonale Musikfest kaum Zeit hatten, den Rekrutierungsprozess voranzutreiben. So konnte bis Ende Juni noch kein neuer Dirigent resp. keine neue Dirigentin angestellt werden, und der Verein musste für das anstehende Konzert eine Zwischenlösung suchen. Einem Glücksfall zu verdanken war dann, dass Stefanie Portner von der Vakanz erfuhr und sich sogleich entschloss, die musikalische Leitung vorübergehend zu übernehmen. Innert wenigen Wochen hat sie mit uns ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Programm einstudiert.
Mark Schüpbach dankte Stefanie Portner für ihre spontane Bereitschaft, als Dirigentin einzuspringen und mit uns ein hochstehendes Konzert einzuüben bestens und überreichte ihr zur Erinnerung an ihren tollen Einsatz einen Taktstock und ein kleines Präsent.
Danach konnte er den Konzertbesuchern die Anstellung von Simon Fluri als neuen Dirigenten der Feldmusik Strättligen bekanntgeben. Nach der kurzen Vorstellung erhielt Simon ebenfalls einen Taktstock. Diesen durfte er gleich zum ersten Mal einsetzen. Gemeinsam intonierten wir unsere Hymne „Strättliger Musikanten“. Der Start zu einer hoffentlich langjährigen und erfolgreichen Zusammenarbeit ist geglückt.
Die Feldmusik Strättligen hat mit dem Matinée-Konzert 2019 ihre Gäste begeistern können. Das Programm war wiederum vielfältig zusammengestellt und beinhaltete einige musikalische Herausforderungen. Stefanie Portner hat uns in der kurzen Zeit bestmöglich vorbereitet und uns sicher durch alle Stücke geführt. Der grosse Applaus und die vielen positiven Rückmeldungen sind der verdiente Lohn für die aufwändige Probearbeit.
An dieser Stelle danke ich Stefanie Portner im Namen aller Musikantinnen und Musikanten nochmals herzlich für ihren grossartigen Einsatz und das gelungene Konzert.
Andreas Bühler
Feldmusik Strättligen
Die Feldmusik Strättligen
Die Feldmusik Strättligen, in den Quartieren der ehemaligen Gemeinde Strättligen stark verankert, bildet heute einen wichtigen Bestandteil im kulturellen Leben von Thun.
Die Strättlig-Musig legt grossen Wert auf ein vielfältiges und abwechslungsreiches Repertoire. Höhepunkte im Jahresprogramm bilden die Passivkonzerte im Frühjahr, die Schüürparty/Schorenchilbi im Sommer und das Matinée-Konzert im Herbst. Ein wichtiger Bestandteil des Vereinslebens ist die Pflege der Kameradschaft. Auch die Aus- und Weiterbildung von Jugendlichen und Aktivmitgliedern wird gezielt gefördert.